030 31510-823
030 31510-823
  • Kontakt
  • LOGIN
Suche
Suche
  • Konfliktsituationen
  • Konflikte lösen
  • Nutzen & Vorteile
  • Konfliktvorsorge
  • Anbieter finden
  • Kontakt
  • LOGIN
Diese Webseite wurde für den Internet Explorer ab Version 11 optimiert. Bei der von Ihnen genutzten Browserversion ist die Darstellung unter Umständen nicht optimal.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen.
com.coremedia.blueprint.cae.contentbeans.CMChannelImpl$$[id=2244262] Schlichten in Berlin

Außergerichtliche Konfliktbeilegung

  • Konfliktsituationen
  • Konflikte lösen
  • Nutzen & Vorteile
  • Konfliktvorsorge
  • Anbieter finden
 
Informationspflichten für Online-Händler
Die EU stellt eine Online-Schlichtungs-Plattform zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern bereit. Online-Händler sind seit Anfang 2016 verpflichtet, auf ihren Websites einen Link zur Schlichtungsplattform einzustellen.
Paragraphen-gruen © vege - Fotolia.com
 
Schlichtungsstelle für den Luftverkehr
Überbuchung, Flugausfälle, Verspätungen oder Gepäckschäden - seit 2013 bereits können Verbraucher bei Zahlungsansprüchen eine unabhängige Schlichtungsstelle anrufen.
Flughafen-02 © ollirg - Fotolia.com
 
Schlichtungsportal für Internetkauf
Die Internetseite "www.online-schlichter.de" bietet Verbrauchern die Möglichkeit, im Falle eines Konfliktes mit Verkäufern aufgrund eines Internetkaufs, das kostenlose Angebot von Online-Schlichtern in Anspruch zu nehmen.
Person mit Kreditkarte vor einem Laptop © spxChrome - iStockphoto.com
 
Mediation ausdrücklich gewünscht
Für die außergerichtliche Konfliktbeilegung gibt es eine gesetzlich verbindliche Grundlage. IHK-Expertin Sabine Zschache stellt die Regelungen in einem Artikel der BERLINER WIRTSCHAFT vor.
 
Was ist eine Ombudsstelle?
Hier erfahren Sie, was ein Ombudsstellenverfahren ist, wie lange das Verfahren dauert, was es kostet und wann es bei der Lösung eines Konflikts geeignet sein kann.
Auch wenn alles harmonisch begonnen hat, kann es im Ausbildungsverhältnis Konflikte geben © Getty Images / Image Source
 
Schlichten in Berlin
Gestritten wurde schon immer - vorzugsweise vor Gericht. Allerdings kann ein Urteil nicht immer den eigentlichen Konflikt hinter der Klage beilegen. Die gerichtliche Entscheidung macht die eine Partei zum Gewinner und die andere Seite zum Verlierer. Die Beziehung wird in der Regel zerstört, egal ob es sich um einen Konflikt zwischen Eheleuten, Geschäftspartnern oder mit Verbrauchern handelt. Zudem kostet das Verfahren vor Gericht Zeit, Nerven und Geld. Neben dem Gerichtsweg gibt es andere Möglichkeiten außergerichtlich zu schlichten: Mediation, Schlichtung und Schiedsverfahren führen zu einvernehmlichen, selbst bestimmten Lösungen. In den meisten Fällen führen diese Verfahren schneller und kostengünstiger zu einer Einigung als es bei Gericht möglich ist. In Berlin gibt es eine Vielzahl an Anbietern von Schlichtungsverfahren und täglich kommen neue hinzu. Das Berliner Bündnis außergerichtliche Konfliktbeilegung möchte diese öffentlichen und privaten Angebote bündeln und übersichtlich auf einen Blick darstellen.
Was ist ein Mediationsverfahren? © IHK Lahn-Dill
 
Kostengünstige Alternative zur Streitbeilegung
Mediationsverfahren haben sich nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in der Wirtschaft bewährt. Wir zeigen Ihnen in einem Video, wann sie besonders sinnvoll sind, welche Kosten entstehen und wer Mediationsverfahren durchführt.
Mediation bringt Kosteneinsparungen © Kati Molin - Fotolia.com
 
Mediation bringt Kosteneinsparungen
Konflikte in Unternehmen können nicht nur Reibungsverluste, sondern auch erhebliche Kosten verursachen. Außergerichtliche Verfahren gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten zahlreiche Vorteile.
  • Diesen Inhalt teilen
Nr. 1
  • Konfliktsituationen
  • Konflikte lösen
  • Nutzen & Vorteile
  • Konfliktvorsorge
  • Anbieter finden
030 31510-823 Telefonnummer
030 31510-823
alexandra.fock@berlin.ihk.de IHK zu Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin

Kontaktinformationen

IHK zu Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin

Telefon: 030 31510-823
E-Mail: alexandra.fock@berlin.ihk.de

© IHK Berlin | Impressum | Kontakt | Haftung | Datenschutzerklärung
Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.
‹ › ×